Weitere Informationen:
Was hab' ich? - Medizinstudenten übersetzen Ihren medizinischen Befund in eine verständliche Sprache. Kostenlos.
Forum Gesundheitspolitik - neue gesundheitspolitische und gesundheitswissenschaftliche Studien und Dossiers
Märchen der
Medizin - was
und wem sollen Patienten glauben? (PDF) von
Prof. Dr. med. Ingrid Mühlhauser
Ein wirklich interessanter und lesenswerter Text (41 Seiten).
Sie
werden, wie ich, wahrscheinlich über so manches staunen. Finden können
Sie das Dokument auf der Website http://www.chemie.uni-hamburg.de/igtw/
Gesundheit/publikationen/pub_titel.html.
Dort sind alle Publikationen der Fachrichtung Gesundheit ab 1996
gelistet. Das PDF Dokument finden Sie unter dem Jahr 2010.
Chance
vertan: Patientensicherheit auch unter neuem
Versorgungsstrukturgesetz in Gefahr
"Wenn neue medizinische
Methoden und Medizinprodukte entwickelt werden, weiß man meist erst
nach einigen Jahren, ob diese Innovationen Patienten wirklich helfen.
Deutsche Kliniken können Innovationen aber sofort breit anwenden, ohne
die Ergebnisse klinischer Studien abwarten zu müssen. Das verlagert die
Risiken auf Patienten..."
Eine Pressemitteilung des Deutschen
Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V.
Heise.de:
Evidenz- oder marketingbasierte Medizin?
"Interne Dokumente und
neue Analysen zeigen die Schwächen des Systems
der Arzneimittelzulassung."
Der Placebo Effekt ist ein interessantes aber auch kontrovers diskutiertes Thema. Hier ein Link zur Wikipedia Placebo Seite. Insbesondere lesenswert sind die Absätze Placebotherapie und Auslöser von Placeboeffekten.
"Die Sprechende
Medizin
(Narrative-based Medicine) ist eine wesentliche
Ergänzung der Apparatemedizin
auf dem Hintergrund Evidenzbasierter
Medizin (Beweisgestützter Heilkunde). Durch den Mangel an
von Krankenkassen finanziertem Zeitaufwand für zwischenmenschlichen
Kontakt und heilsame Worte in der Arzt-Patient-Begegnung, stellt dieser
Bereich ein aktuelles Problem in der Gesundheitspolitik dar."
http://de.wikipedia.org/wiki/Sprechende_Medizin